Rürup Rente gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage der Rüruprente

Die gesetzliche Grundlage „zum Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung“ (Absatz 1) der Basisrente bildet das Einkommensteuergesetz (EStG) § 10. Demnach haben die versicherten Sparer die Möglichkeit die hohen Zulagen und Steuervorteile zu nutzen. Eine der wichtigsten Grundlagen ist zudem, dass die steuerlichen Vorteile und die Beiträge auch im Alter garantiert werden. Auch die Höhe der absetzbaren Beiträge ist gesetzlich geregelt.


Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen eine neutrale und unverbindliche Risikoanalyse erstellen dürfen. Wir sind unter dem angegebenen Kontaktformular jederzeit für Sie da!

Rürup Rente gesetzliche Grundlage für nunmehr alle Berufsgruppen

Rürup Rente gesetzliche Grundlage

Im Ursprung hatte das Gesetz nur eine Absicherung für Selbstständige vorgesehen, mittlerweile können alle Berufsgruppen die Vorteile der Besteuerung nutzen. Im Jahre 2025 können die Versicherten die vollen Versicherungsprämien steuerlich absetzen. Jährlich sieht die gesetzliche Grundlage vor, dass gemeinsam veranlagte Sparer bis zu 40.000 Euro bei der Steuer ansetzen können. In der Besteuerung liegen die wesentlichen Vorteile der Basisrente. Nachteile ergeben sich hingegen bei der Vielzahl der Versicherer.

Die Grundlagen der Riester-Rentenversicherung

im Gegensatz zur Riester-Rente können die Versicherten mit der Rürup-Rente einen Höchstbetrag des steuerpflichtigen Beitrags von bis zu 20.000 Euro absetzen. Welche Anlageformen die Sparer wählen, spielt bei der Besteuerung hingegen keine Rolle. Das Gesetz sieht mit Eintritt in dies Rentenversicherung eine lebenslange Leibrente vor. Die Auszahlung und die Steuervorteile werden gesetzlich garantiert. Das gilt auch bei den verschiedenen Anlageformen der Riester-Rente. Alles Weitere zum gesetzlichen Höchstbetrag der Altersvorsorge, den Kosten im Vertrag sowie den Absatz der gesetzlichen Grundlage hier zu finden.

Jetzt Vergleich anfordern >

Fonds in der Altersvorsorge

Auch bei der DWS Premium können Versicherungsnehmer eine Rürup-Rente erhalten. Der wesentliche Vorteil ist, dass die Sparer in diesem Fall sehr viel höhere Renditen erzielen können als bei einer klassischen Rentenversicherung. Auch bei dieser Form können Versicherte die Beiträge im Alter zurück erhalten. Auch in Form der Riester-Rente gibt es unterschiedliche Anlageformen:

  • Fondsgebundene Rentenversicherung
  • Fondssparplan
  • Banksparplan

Anleger, die Kinder haben, erhalten laut nicht nur Steuervorteile (EStG), sondern auch einen Zuschuss von bis zu 300 Euro zusätzlich zu den sonstigen Zulagen.

Mindestzins der Altersversorgung

Sojawohl bei der klassischen Riester-Rente als auch bei der Rürup-Rente für vor allem Selbstständige gibt es immer auch einen garantierten Mindestzins, der ebenfalls im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen vorgeschrieben ist. Das bedeutet, dass Anleger bei einem in 2015 geschlossenen Vertrag eine Verzinsung von mindestens 1,25 Prozent erhalten müssen. Des Weiteren lassen sich auch die Beiträge steuerlich absetzen.

die gesetzlichen Grundlagen der Basisrenten

Einkommensteuergesetz (EStG) § 10 Absatz 1 ist die gesetzliche Grundlage der Rürup-Rente klasr geregelt. Das gilt vor allem für den steuerpflichtigen Beitrag der Altersvorsorge. Vorteile bieten Fonds, da hier die Rendite sehr viel höher ist. Eine klassische Rentenversicherung bietet vor allem bei der Riester-Rente immense Nachteile, da die Kosten sehr hoch ausfallen. Hier erfahren sie für wen sich die Basisrente lohnt .

Jetzt Vergleich anfordern >

Die gesetzlichen Änderungen beim Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz

Auch das Bundesfinanzministerium informiert die Bürgerinnen und Bürger über das Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz und die sich damit ergebenen gesetzlichen Anpassungen. Neben dem neu eingeführten Produktinformationsblatts, informiert das Ministerium über die Flexibilität beim Wohn-Rieser, die „Begrenzung der Wechselkosten und Informationspflicht“ als auch die „Verbesserungen bei der Absicherung der Erwerbsminderung“.

http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2013/07/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-4-die-gefoerderte-private-altersvorsorge.html